Sie haben noch keine Muster ausgewählt
Reduce, Reuse, Recycle - was bedeutet das für Verpackungen?
Vielleicht sind Ihnen die Begriffe Reduce, Reuse und Recycle schon begegnet, oder sie sind ganz neu für Sie. In jedem Fall erklären wir gern, was dahintersteckt und wie diese Prinzipien helfen, nachhaltigere Verpackungsentscheidungen zu treffen.
Die Übersetzung ist einfach, reduzieren, wiederverwenden und recyceln. Diese drei Grundsätze dienen als Leitfaden für einen nachhaltigeren Umgang mit Verpackungsmaterial. Jede Verpackung kann in einem oder mehreren dieser Bereiche zu einer umweltbewussteren Zukunft beitragen. Wenn Sie diese Kategorien kennen, wählen Sie leichter Verpackungen, die zu Ihren Nachhaltigkeitszielen passen.
Reduce
weniger Material, mehr Effizienz
Reduce bedeutet, den Einsatz von Verpackungsmaterial zu verringern. Das gelingt mit cleveren Lösungen wie flexiblen Verpackungen.
Flexible Verpackungen benötigen bis zu 20 Prozent weniger Material als klassische Optionen wie Glas oder Hartkunststoff. In Europa werden bereits mehr als 40 Prozent aller Lebensmittel in flexiblen Verpackungen abgefüllt, obwohl dieser Typ nur etwa 10 Prozent des Gesamtgewichts der Verbraucher verpackungen ausmacht. Das ist eine besonders effiziente Wahl.
Flexible Verpackungen bieten zudem ein sehr gutes Verhältnis zwischen Verpackungsgewicht und Inhalt. Das macht Transporte effizienter und senkt CO₂ Emissionen. Sie helfen außerdem, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, weil sie sich oft besser verschließen lassen und Produkte länger frisch halten.
Kurz gesagt, flexible Verpackungen stehen für smartes Verpacken, weniger Abfall, geringeren Energieverbrauch, effiziente Ressourcennutzung und Kostenvorteile.




Reuse
Wiederverwendung von Verpackungen
Reuse bedeutet, Verpackungen erneut zu nutzen, idealerweise im Ganzen. In der Praxis ist das oft eine Herausforderung, besonders bei Lebensmittelverpackungen. Im Sortiment von PouchDirect gibt es dennoch Möglichkeiten, die diesem Bedarf entgegenkommen.
Beutel aus 100 Prozent Papier können zur Wiederverwendung beitragen, zum Beispiel für eine temporäre Nutzung mit trockenen Produkten oder zur Aufbewahrung, bevor sie ins Altpapier gegeben werden.
Auch flexible Verpackungen wie wiederverschließbare Standbodenbeutel sind wertvoll für eine längere Nutzung. Dank des praktischen Verschlusses lassen sie sich mehrfach öffnen und schließen, Produkte bleiben länger haltbar. Das erhöht den Komfort und hilft, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Eine wiederverwendbare Verpackung ist per Definition effizienter. Es werden weniger neue Rohstoffe eingesetzt und der ökologische Fußabdruck pro Nutzung sinkt. Wiederverwendung reduziert Abfall und Umweltbelastung.
Recycle
vom Abfall zum Rohstoff
Im Jahr 2022 wurden in den Niederlanden 253 Kilotonnen Kunststoffverpackungsabfall recycelt. Das sind 46 Prozent der insgesamt auf 551 Kilotonnen geschätzten Kunststoffverpackungsabfälle. Das entspricht ungefähr 9.850 voll beladenen 40 Fuß See containern mit Kunststoff. Eine beeindruckende Menge, die zeigt, wie stark Recycling unsere Abfallströme beeinflussen kann.
In den vergangenen 15 Jahren wurde stark in moderne Recyclinganlagen investiert. Dank dieser technologischen Fortschritte lassen sich immer mehr Verpackungen in wertvolle neue Rohstoffe umwandeln. Früher wurden Verpackungen nach Gebrauch häufig direkt verbrannt, heute entstehen daraus zunehmend neue Produkte, teils ähnlich dem Original, teils ganz anders. Ein wichtiger Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft.
Ein gutes Beispiel sind unsere Monomaterial Doypacks und Flat Bottom Standbodenbeutel. Da diese Verpackungen aus nur einer Kunststoffart bestehen, lassen sie sich deutlich einfacher recyceln als Verbundmaterialien. Verbraucherinnen und Verbraucher können sie unkompliziert dem Kunststoffabfall zuordnen, anschließend können Entsorger das Material sortieren und verarbeiten. Das Rezyklat dient dann als Ausgangsstoff für neue Kunststoffprodukte.
Mit einer bewussten Verpackungswahl tragen Sie zu einem geschlossenen Materialkreislauf bei, in dem Ressourcen erhalten bleiben und die Umweltbelastung sinkt.


Beratung gewünscht
Sind Sie unsicher, welche Verpackung am besten zu Ihren Nachhaltigkeitszielen passt? Unsere Vertriebsspezialistinnen und Vertriebsspezialisten beraten Sie gern persönlich. Kontaktieren Sie uns für eine Lösung, die zu Ihrer Marke und zum Planeten passt.
Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!